light-phenomenon.com

Unterwegs mit der Kamera

Syrp Genie

Syrp Genie on location in Bagan, Myanmar

Vorne: RED Kamerasystem. Hinten: Syrp Genie mit aufgesetzter Canon DSLR für Zeitrafferaufnahmen – Bagan, Myanmar

Zum ersten Mal bin ich auf das Motion Control Gerät mit dem eigenartigen Namen “Syrp Genie” aufmerksam geworden, als ich einen Kommentar von Robert Kneschke in seinem lesenswerten Blog für Stock-Fotografen alltageinesfotoproduzenten.de gelesen habe. Syrp Genie war ursprünglich ein Crowdfunding-Projekt aus Queenstown in Neuseeland. Mit über einer halben Million US-Dollar wurde das Projektziel von $150’000 bei weitem übertroffen. Das fertige Produkt kann mittlerweile direkt bei Syrp bestellt werden. Das Projektvideo “Genie – Motion control time lapse device” von Chris Thomson & Ben Ryan ist weiterhin bei Kickstarter zu sehen.

Auf meiner Myanmar-Reise im November 2013 hatte ich in der historischen Königsstadt Bagan während einem der legendären Sonnenuntergänge dort ein professionelles Filmteam aus Hong-Kong entdeckt, welches imposante RED-Kameras, DSLRs und ein Syrp Genie auf einer Pagode aufgebaut hatte. Zum ersten Mal bot sich mir die Gelegenheit, ein Syrp Genie aus der Nähe zu begutachten. Das Filmteam produzierte gerade Zeitrafferaufnahmen mit der auf dem Syrp Genie montierten Canon DSLR und versicherte allen interessierten Fotografen, die sich um das Gerät versammelt hatten, das Gerät halte, was vom Anbieter versprochen wird.

Syrp Genie Motion Control

Syrp Genie

Nach der Reise habe ich mir einen Syrp Genie bestellt. Das Gerät wurde innert wenigen Tagen geliefert – aus Hong-Hong, nicht etwa aus Neuseeland. Beim Auspacken ist mir das erstaunliche Gewicht von rund 1.5 kg und die robust wirkende Verarbeitung aufgefallen. Gut so, denn das Gerät kann man vom Preis her nicht gerade als billig bezeichnen – es braucht doch einige Überwindung, den “Buy”-Knopf zu drücken. Das Gerät wird mit einem internationalen Ladegerät, einem DSLR-Fernauslösekabel und einer Schwenk- und Linearmontierung (Panning- & Linear Mount genannt) geliefert. Für die Linearmontierung sind zusätzlich Montageteile beigelegt für die Befestigung des Syrp Genie an einem beliebigen Dolly-Sytem. Der fest eingebaute Lithium-Ionen-Akku kann in ca. 3 Stunden aufgeladen werden und soll genügend Leistung bieten für bis zu 12 Stunden Timelapse-Aufnahmen. Der Syrp Genie ist mit den Abmessungen 102mm x 102mm x 102mm (LxBxH) relativ kompakt und passt in einen Fotorucksack.

Mit der Linearmontierung kann der Syrp Genie auf einem beliebigen Kamera-Dolly eingesetzt werden und angeblich bis zu 20 kg (!) Equipment als Nutzlast in der Horizontalen bewegen. Mit der Schwenkmontierung kann sich der Syrp Genie auf einem Stativ um die eigene Achse drehen. Mit der aktuellen Firmware wird ein Timelapse- und ein Videomode mit diversen Presets für Sterne, Wolken, etc. angeboten. Im Timelapse-Mode funktioniert der Syrp Genie nach dem Prinzip “Shoot-Move-Shoot”, löst also die DSLR über ein Fernauslösekabel aus und dreht oder fährt eine bestimmte Strecke weiter, wartet und schiesst das nächste Bild für ein Zeitraffervideo. Im Video-Mode filmt die aufgesetzte DLSR oder die Videokamera und der Syrp Genie dreht oder fährt in einer kontinuierlichen weichen Bewegung. Damit erhoffe ich mir, endlich einfach und effizient professionell wirkende Kameraschwenks- und fahrten produzieren zu können. Meine ersten Versuche mit einem von Hand bewegten Kamera-Dolly haben mich nicht überzeugt: Da waren immer irgendwelche Ruckler im Film sichtbar, egal wie sehr ich mich konzentriert und angestrengt habe.

Meine Erfahrungen mit dem Syrp Genie: Demnächst hier…

Kommentare sind geschlossen.